Begegnungen in der Heimat
Begegnungen in der Heimat
Heimspiel Wissenschaft bringt Wissenschaftler:innen, die aus ländlichen Regionen stammen, zurück in ihre Heimatorte. Dort erzählen sie, worüber, wie und warum sie forschen und was das mit unser aller Leben zu tun hat. So wird Wissenschaft und Forschung in der Kneipe um die Ecke, im Gemeindehaus, im Sportvereinsheim oder auf dem Dorfplatz greifbar.
Heimspiel Wissenschaft in der Schweiz
Heimspiel Wissenschaft in der Schweiz
„Heimspiel“ gibt es ab sofort auch in der Schweiz. Das Geschwister-Projekt soll Forschung fern der großen Zentren erlebbar machen. Auch in der Schweizer Ausgabe werden Wissenschaftler*innen an ihren Herkunfts- oder Bezugsort zurückkehren und erzählen – von ihrem Werdegang und ihrer Leidenschaft für die Forschung. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der Schweizerischen Akademien der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) und der Stiftung Science et Cité. „Wir freuen uns sehr darauf, das Konzept nun in der Schweiz auszuprobieren“, sagt Flurin Beuggert, Projektleiter des Heimspiels bei der Stiftung Science et Cité. Wir haben Flurin einige Fragen zu den Heimspielen in der Schweiz gestellt:
DUZ Special: Wissenschaft Daheim
DUZ Special: Wissenschaft Daheim
Im DUZ Special: „Wissenschaft Daheim – Über Forschung sprechen, mit Menschen, die du kennst“, berichten Wissenschaftler:innen, wie sie Menschen für ihre Forschung in ihren Heimatorten begeistern. Zudem schildern die Projektpartner – neben der HRK sind dies das #WisskommLab@CAPAS an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie die Agentur für Wissenschaftskommunikation con gressa – wie sie Wissenschaftler:innen und Hochschulen darin unterstützen, neue Formate zu entwickeln und ein nachhaltiges Netzwerk für Wissenschaftskommunikation im ländlichen Raum zu etablieren. Das gesamte DUZ Special gibt es hier.
Heimspielkarte
Unsere
Heimspiele