Lade Veranstaltungen

Dr. Christian Sonnendecker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am  Institut für Analytische Chemie der Universität Leipzig

Plastik besticht durch seine hervorragenden Materialeigenschaften, bringt jedoch aufgrund seiner Stabilität enorme Umweltprobleme mit sich. Herkömmliches Recycling stößt hierbei an seine Grenzen. Dies führt zur Verschmutzung der Meere, ökologischen Störungen und Gesundheitsrisiken. Ein Umdenken im Umgang mit Plastikmüll ist für unsere Gesellschaft zwingend erforderlich. Als einen vielversprechenden Ausweg wird die Nutzung von Enzymen für den Plastikabbau erforscht. Christian Sonnendecker erforscht diese Art Enzyme sucht nach einer von der Natur inspirierten Lösung. Denn Enzyme können Plastik in seine Grundbestandteile abbauen, welche sich im Anschluss wiederverwerten lassen. Somit wird die Grundlage für einen geschlossenen Materialkreislauf und eine Unabhängigkeit von fossilen Trägern geschaffen. Durch Protein-Engineering, Künstliche Intelligenz und Verfahrenstechnik kann und muss dieser Prozess weiter optimiert und zur Marktreife geführt werden. Die Integration von Enzymen in die Plastikwirtschaft bietet uns die Chance, Umweltschutz und technologische Innovation zu vereinen und das globale Plastikproblem nachhaltig anzugehen.

Der gebürtige Wiesbadener wuchs bis zu seinem 14. Lebensjahr in Presberg, einem Ortsteil Rüdesheims, auf und besuchte bis zur 8. Klasse das örtliche Rheingau-Gymnasium. Bedingt durch den Beruf des Vaters erfolgte der familiäre Umzug nach Leipzig. Seiner Heimat im Rheingau blieb er allerdings immer verbunden, sowohl den Menschen, als auch der Kultur und Landschaft. Nach seinem Abitur studierte Christian Sonnendecker Biochemie und  promovierte 2019 in seinem Fach an der Universität Leipzig. Seit 2019 forscht er an plastikabbauenden Enzymen und beschäftigt sich seitdem mit der gesamten Prozesskette – von der Enzymherstellung bis zur Monomer-Rückgewinnung und Neusynthese von PET. Heute ist Dr. Christian Sonnendecker Spezialist im Bereich Protein Engineering, mit Schwerpunkt auf polymermodifizierenden Enzymen. Außerdem arbeitet er an einem Start-up Vorhaben im Bereich des enzymatischen Kunststoffrecycling.

Der Eintritt ist kostenlos und es wird zu einem kleinen Umtrunk geladen.

Um Anmeldung wird unter diesem Link gebeten.

Nach oben