Prof. Dr.-Ing. Johann-Markus Batke, Professor für Nachrichtentechnik mit Schwerpunkt Digitale Signalverarbeitung an der Hochschule Emden/Leer
Signale treten überall auf – alles, was wir sehen, hören oder fühlen, lässt sich technisch als Signal beschreiben. In technischen Geräten erfolgt die Umsetzung von Signalen heutzutage weitestgehend digital. Was haben digitale Signale mit der Digitalisierung zu tun und was ist technisch möglich? Die Bereiche der viel diskutierten Digitalisierung zum einen und Anwendungen digitaler Technik zum anderen werden von Prof. Batke in seinem Vortrag eingegrenzt.
Im seinem Heimspiel geht er der Frage nach, wie und wo man digitale Signale verwendet. Der ländliche Raum etwa mit Branchen wie der Landwirtschaft ist seit jeher ein Ort für die Umsetzung technischer Innovationen, dort werden z.B. Sounddesigns für Mähdrescher entwickelt. An verschiedenen Beispielen wird Prof. Batke erklären, wie digitale Audio- und Videosignale verarbeitet werden und welche technischen Möglichkeiten es gibt.
Johann-Markus Batke wuchs in Lohne (Oldb.) auf. Nach dem Abitur 1989 studierte er ab 1990 Elektrotechnik an der Leibniz-Universität Hannover. Es folgte ab 1998 eine zweijährige Tätigkeit in der Rüstungsindustrie, danach nahm er 1999 die Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin auf. Die Promotion 2005 zum Dr.-Ing. der Elektrotechnik führte ihn zurück nach Hannover zur Firma Technicolor in die industrielle Forschung. Seit 2015 arbeitet er als Professor an der Hochschule Emden/Leer.
Im Jahr 2021 übernahm Johann-Markus Batke den elterlichen Hof seiner Mutter in Visbek/Varnhorn und überführte ihn wieder in die aktive Bewirtschaftung.
Alle Interessierten sind herzlich zu diesem ersten von vier geplanten Veranstaltungen von „Heimspiel Wissenschaft“ auf den Hof Batke eingeladen. Nach dem Vortrag wird zu einem kleinen Umtrunk und einem freien Austausch über die Forschungsarbeit eingeladen. Der Eintritt zum Heimspiel ist frei.